Unsere Ehrenmitglieder

Generell prägen und gestalten Menschen, ihre Überzeugungen und ihre Taten einen Verein. Für unseren TSV trifft dieser Satz ganz besonders auf jene zu, die mit hohem persönlichem Einsatz, jahrzehntelangem Dienst am Verein und enormem Zeitaufwand die Entwicklung des TSV entscheidend beeinflusst und dem Verein dadurch ihren Stempel aufgedrückt haben.

Sie waren über mehrere Jahrzehnte immer im Umfeld des TSV in irgendeiner Funktion oder Tätigkeit zu finden. Sie haben wichtige Fortschritte angestoßen und Großes umgesetzt und sie haben die Entwicklung des TSV vorangetrieben und wurden damit zu Gesichtern, die zum TSV gehören wie der Sportplatz oder das Sportheim. Sie waren und sind zudem Persönlichkeiten, deren Ratschläge und Meinungen immer wieder von den Jüngeren gesucht wurden und werden und die keiner Frage oder Bitte den TSV betreffend aus dem Wege gingen oder gehen. Der TSV war und ist für sie wie ein zweites Zuhause und eine Herzensangelegenheit. In besonderem Maße gilt dies für die drei Ehrenvorstände Paul Scholl sowie die bereits verstorbenen Alfred Habel und Karl Merkle.

Die gesamte TSV-Familie möchte sich bei allen Ehrenmitgliedern für ihre  Treue zum  Verein und ihr überaus großes Engagement bedanken.

Wir sind stolz auf euch!

Paul Scholl
Ehrenvorstand seit 2005

Aktiver Fußballer, viele Jahre Spielausschussmitglied, erster Vorstand mit der längsten Amtszeit, tatkräftiger Erbauer des neuen Sportheims und ist immer noch jederzeit in vielerlei Funktionen hoch engagiert für den Verein aktiv, seit 2001 Träger der BFV  Verbandsehrennadel in Silber und seit 2003 Träger der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg, seit 2015 Ehrenringträger der Gemeinde Kobersdorf.

Eugen Haas
Ehrenmitglied seit 2011

Langjähriger aktiver Fußballer, viele Jahre Spielausschussmitglied und -vorsitzender mit akribischer Dokumentation des Geschehens um die Mannschaften, viele Jahre Jugendtrainer, Trainerassistent und auch Interimstrainer bei den Aktiven und immer auf dem Sportplatz anzutreffen, seit 2011 Träger der Verbandsehrennadel in Gold des BFV

Dieter Baumann
Ehrenmitglied seit 2022

Aktiver Fußballer, viele Jahre Spielausschussmitglied und im Vorstand tätig. Träger der Verbandsehrennadel in Silber für 20 Jahre ununterbrochene Tätigkeit in der Vorstandschaft.

Dieter ist weiter als Organisator der privaten Feiern im Sportheim tätig.

Die bereits verstorbenen Ehrenmitglieder sind:

(Gegliedert nach den Jahren der Ernennung)

1934 – Karl Merkle Ehrenvorstand

Gründungsmitglied und erster Vorstand des Vereins, ein unermüdlicher Förderer, Treiber und Organisator der Turnbewegung in Strümpfelbrunn, hoch angesehen und  bei allen sehr respektiert, eine wirkliche Identifikationsfigur für den damals jungen Verein

1956 – Alfred Habel   Ehrenvorstand

Viele Jahre aktiver Fußballer, erster und zweiter Vorstand sowie über lange Zeit Spielausschussvorsitzender, in seiner Funktion als  Bürgermeister hat er immer wieder den TSV durch die Gemeinde nach Kräften unterstützt und gefördert, wichtiger und war hoch angesehener Repräsentant des TSV nach außen und nach innen.

1971 – Julius Beisel

Gründungsmitglied 1921 sowie Mitorganisator der Wiedergründung  nach Kriegsende 1945, in verschiedenen Vereinsgremien intensiv tätig, bis ins hohe Alter gefragter Ratgeber und natürlich Dauergast bei allen Heimspielen.

 1996 – Willi Böckenhaupt

Viele Jahre aktiver Fußballer, erster und zweiter Vorstand, immer auf der Suche nach Verbesserungen, Motivator und durchsetzungsstarker Antreiber bei Planung und Bau des neuen Sportplatzes und des ersten Sportheims 1960, verdiente und prägende Persönlichkeit, der Viele begeistern und mitreißen konnte.

1996 – Ewald Karl

Über fünfzig Jahre Mitglied, viele Jahre aktiver Fußballer, erster und zweiter Vorstand, Mitglied des Spielausschusses, wichtiger Ideengeber, Ratgeber und Ansprechpartner für Viele, auch als er kein Amt mehr innehatte.

1996 – Paul Steiner sen.

Langjähriger aktiver Fußballer, über viele Jahre sehr engagierter und bei allen hoch  angesehener Jugendleiter, Initiator der ersten Reise nach Kobersdorf und der Vereinsfreundschaft mit dem ASKÖ Kobersdorf, war bis auf seine letzten Wochen stets auf dem Sportplatz zu finden und hat sich auch immer noch nützlich gemacht, so gut es eben Alter und Gesundheit es zuließen, eine Institution im Verein.

1996 – Walter Sedlak

Langjähriger aktiver Fußballer, viele Jahre Spielausschussmitglied und -vorsitzender und eifriger Mitarbeiter bei allen Entwicklungsmaßnahmen rund um Sportplatz und Sportheim, eines DER Gesichter des TSV über Jahrzehnte. Lässt es sich nicht nehmen, auch heute noch jedes Spiel der ersten oder zweiten Mannschaft zu verfolgen.

1999 – Dieter Wiersdorf

Aktiver Fußballer, vier Jahrzehnte in der Vorstandschaft, davon fast die gesamte Zeit als Kassenwart und bei den meisten Mitgliedern als das „gute (manchmal auch strenge) Gewissen des TSV“ hoch angesehen. Er ist seit 1999 Träger der Goldenen Ehrennadel des BFV und Mitglied im „Club der 100“ des DFB.

2001 – Willi Kopp jun.

Aktiver Fußballer, langjähriges Spielausschussmitglied, Beisitzer und zehn Jahre erster Vorstand, über 25 Jahre für den TSV als Schiedsrichter im Einsatz (!), Initiator der Umstrukturierung und der Selbstbewirtschaftung des Sportheims, ein großes Vorbild im Verein, seit  2001 Träger der BFV Verbandsehrennadel in Bronze

 2001 – Adolf Haas

Langjähriger aktiver Torhüter und danach viele Jahre Torwarttrainer, erster Pächter des Sportheims und Pfleger des Spielfelds, Mitglied in verschiedenen Vereinsgremien und engagierter Begleiter des TSV bis ins hohe Alter.

2006 – Anton Schork

Langjähriger aktiver Fußballer, Kapitän der Meistermannschaft 1979, viele Jahre als Spielausschussmitglied und als zweiter Vorstand tätig, immer freundlicher und tatkräftiger Helfer bei allen Aktivitäten rund um Sportplatz und Sportheim, wusste immer, wo anzupacken war. Leider hat ihn eine schwere und unheilbare Krankheit viel zu früh aus dem TSV-Leben gerissen.